Ausbildungsrichtungen
Ausbildungsrichtungen an den Gymnasien in Stadt / Landkreis Fürth
An den Gymnasien in Stadt und Landkreis Fürth sind sechs Ausbildungsrichtungen eingeführt. Die zweite Fremdsprache setzt an allen Gymnasien mit Beginn der 6. Jahrgangsstufe ein.
Die einzelnen Ausbildungsrichtungen werden – mit Ausnahme des musischen Zweiges am Heinrich-Schliemann-Gymnasium – erst zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe unterschieden.
Humanistisches Gymnasium
Im Humanistischen Gymnasium sind drei Fremdsprachen verpflichtend. Der Einbezug von Latein und Griechisch schafft ein vertieftes Verständnis für den abendländischen Kulturkreis und seine historischen Grundlagen.
Sprachliches Gymnasium
Das sprachliche Gymnasium vermittelt mit den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch eine kommunikative Auseinandersetzung mit der modernen Welt. Andere Sprachenfolgen berücksichtigen auch das Fach Latein. Drei Fremdsprachen sind verpflichtend.
Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Diese Ausbildungsrichtung ermöglicht eine besonders gründliche Einführung in die Naturwissenschaften Physik und Chemie. Bereits ab der 8. Jahrgangsstufe setzt Chemie als Kernfach ein. Ab der 9. Jahrgangsstufe wird Informatik vertieft gelehrt. Zwei Fremdsprachen sind verpflichtend.
Musisches Gymnasium
Die musische Ausbildungsrichtung bietet verstärkten Unterricht in Musik und Kunst. In den musischen Fächern lernen die Schüler Sehen und Hören und Gestalten: Kopf, Herz und Hand sind in gleicher Weise gefordert. Musik ist im musischen Zweig ein Kernfach. Gründlichkeit in der Ausbildung verbindet sich mit Freude am Musizieren und Spaß beim Experimentieren (Rock, Pop, Jazz). Ein Instrument ist Pflicht, weitere können im Wahlunterricht erlernt werden. Zwei Fremdsprachen sind verpflichtend.
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
In dieser Ausbildungsrichtung werden die Grundlagen unseres Wirtschafts- und Rechtswesens besonders intensiv erarbeitet. Die Fächer Wirtschaft und Recht (ab Jahrgangsstufe 8) sowie Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgangsstufe 9) setzen zweigtypische Schwerpunkte. Zwei Fremdsprachen sind verpflichtend.
Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Die Schüler werden in besonderer Weise auf die Anforderungen und sozialen Aufgaben der heutigen Gesellschaft vorbereitet. Zur Ausbildung gehören ab Jahrgangsstufe 8 das Kernfach Politik und Gesellschaft, ab der 9. Klasse das Fach Sozialpraktische Grundbildung und ein soziales Praktikum vor dem Ende der Jahrgangsstufe 11. Zwei Fremdsprachen sind verpflichtend.
Letzte Änderung dieser Seite: 29.10.2024 - Admin